image1 image2 image3 image3

Praxisvorstellung

Liebe Patientinnen und Patienten,

auch unser MVZ ist bemüht, der raschen Verbreitung des Corona-Virus Einhalt zu gebieten, um so unser Gesundheitssystem wie gewohnt voll leistungsfähig zu halten. 

Bitte unterstützen sie uns dabei! Bitte lesen Sie dazu unsere Hinweise unter Aktuelles: http://neurologische-gemeinschaftspraxis.de/index.php/startseite/aktuelle.

 

Praxisvorstellung

Mit der Gründung des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) zum 1.4.2016 erweitern wir das Spektrum und Leistungsangebot der etablierten Neurologischen Gemeinschaftspraxis von Dr. med. Gregor Mrass und Dr. med. Thomas Grünewald. Primäres Ziel des Neurologisch-Psychiatrischen MVZ bleibt eine patientenorientierte Versorgung sämtlicher neurologischer Erkrankungsbilder entsprechend wissenschaftlicher Leitlinien.

In vielen Fällen sind jedoch körperliche Symptome, die zuerst auf eine organische Erkrankung des Nervensystems hinweisen letztlich Ausdruck einer reinen Störung der seelischen Gesundheit und bedürfen der weiteren psychiatrischen Abklärung und Behandlung. In diesem Sinne wird sich uns Herr Ulrich Pfannerstill als Facharzt für Psychiatrie anschließen und seine psychiatrische Tätigkeit bei uns weiter fortführen. (vormals Psychiatrische Praxis Baumweg 45, Frankfurt - Innenstadt). 

Wir freuen uns aktuell, dass sich zum 1.12.2021 Marion Jung als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie unserem Team angeschlossen hat. Sie kommt von der Psychiatrischen Klinik in Langen.

Ab 1.1.2022 wird außerdem Dr. Lukas Nürnberger als Facharzt für Neurologie und Master of Science in Technical Medicine bei uns tätig werden.

Das MVZ konzentriert sich in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Zuverweisern auf die diagnostische Zuordnung und Abklärung vielgestaltiger Beschwerden: Schmerzsyndrome (Kopf- und Rückenschmerzen),  Störungen der Wachheit (unspezifische Benommenheitsgefühle), Gedächtnisstörungen, unklare Bewusstseinsstörungen, Schwindelgefühle, plötzliche Stürze, Gangstörungen, Lähmungen, Missempfindungen, Schlafstörungen, Störungen der Aufmerksamkeit, Veränderungen der Grundpersönlichkeit, Stimmung und Emotionalität, Störungen der Sprache, der Wahrnehmung für Schmerz, Temperatur und Gefühl sowie auf Patienten mit sonst nicht einordenbaren vielschichtigen Befindlichkeitsstörungen.

Oft lassen sich nach Erhebung der Erkrankungsvorgeschichte, der körperlichen Untersuchung sowie notwendiger apparativer Diagnostik Krankheitsängste und Befürchtungen einordnen und relativieren.

Ein zentraler Schwerpunkt des Neurologisch Psychiatrischen MVZ ist die neurophysiologische und neurosonologische Diagnostik von Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems.

Zu den häufigsten neurologischen Krankheitsbildern des MVZ zählen 

primäre oder sekundäre Kopfschmerzen

      • Spannungskopfschmerz, Migränekopfschmerz, sonstige trigeminoautonome Kopfschmerzen, atypische Gesichtsschmerzen

Neuropathische Schmerzsyndrome

      • Polyneuropathien, Post-Zoster-Neuralgien, Trigeminusneuralgien, Meralgia parästhetika, CRPS 

Schwindelsyndrome

      • Gutartiger Lagerungsschwindel, Neuronitis vestibularis, Vestibularismigräne, zentrale Schwindelsymptome, phobisch/psychogener Schwindel

Bewegungsstörungen

      • Vielschichtige Gangstörungen, Lähmungen (zentral-peripher)

Epilepsie 

      • fokale und primär generalisierte Anfallsformen

Entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems

      • z.B. autoimmune Erkrankungen wie die Multiple Sklerose, Vaskulitiden, Borreliose

Neurodegenerative Erkrankungen

      • Parkinsonsyndrome, Heredoataxien, M. Huntington, Amyotrophe Lateralsklerose

Cerebrovaskuläre Erkrankungen

      • Hirninfarkte (Ischämien, Hirnblutungen), chronische / akute hypertensitive Enzephalopathien, Makroangiopathien (Stenosen der hirnzuführenden Gefäße), Mikroangiopathien

Hirnnervenerkrankungen

      • Faszialisparese, Störungen der Oculomotorik, Schluckstörungen, Störungen der Zungenbeweglichkeit, Geruchs- und Geschmacksstörungen

Tremor

Kleinhirnerkrankunen

      • Sprechstörung, Koordinationsstörung etc.

Demenzen

      • Demenz vom Alzheimer-Typ, vaskuläre Demenzformen

Erkrankungen der peripheren Nerven

      • Engpasssyndrome (z.B. Carpaltunnelsyndrom, Sulcus ulnaris - Syndrom, Tarsaltunnelsyndrom, Supinatorsyndrom)
      • Polyneuropathien und sonstige Mononeuropathien z.B. bei diabetes mellitus, Vitamin B12-Mangelerkrankungen oder Schilddrüsenfehlfunktionen
      • Nervenentzündungen (Neuritiden)

Neuro-orthopädische Erkrankungen

      • Cervikale und lumbale Bandscheibenvorfälle mit entsprechender Radikulopathie, Beschleunigungsverletzungen / Schleudertrauma der HWS, Myofasziale Schmerzsyndrome

Bandscheibenvorfälle mit Bedrängung der Nervenwurzeln

Myopathien

      • entzündliche Muskelerkrankungen,
      • genetisch vererbte Störungen der Muskelfunktion

Somatoforme und pseudoneurologische Störungen z.B. im Rahmen affektiver Störungen

Hirnorganisch bedingte Wesensänderungen (u.a. vielschichtige geriatrische Erkrankungsbilder)

 

Rein psychiatrische Erkrankungsbilder umfassen

Affektive Störungen

      • Depressionen bzw. depressive Episoden, Bipolare Störungen, Angst- und Panikstörungen

Schizophrene Psychosen

      • Schizophrenien, Schizoaffektive Störungen, Wahnerkrankungen

Persönlichkeitsstörungen

Somatoforme Störungen (psychosomatische Störungen)

Neurotische Störungen

 

 

 

2023  Grünewald   globbers joomla templates